Die Kunst von Helmut Drexler ist vielerorts in der Region Fichtelgebirge zu erleben – Porzellanikon, Siebenquell Weissenstadt, Rathaus Stadt Selb und bald auch im neuen Kulturzentrum der Stadt Selb. Wir durften für die Helmut-und-Käthe-Drexler-Stiftung ausgesuchte Stücke des Porzellankünstlers professionell ins Licht setzen. Die irisierenden Glasuren und auch die gold-glänzende Ornamentik, die der Künstler verwendet hat, verlangen eine genaue Lichtführung beim Fotografieren. Hoher Kontrastumfang und feinste Pinselstriche galt es mit der Kamera in unserem Fotostudio einzufangen.
Die Reproduktionen der Kunstwerke haben nun in einem Perpetual Kalender mit zwölf Monaten eine neue Bühne bekommen. Bei der grafischen Gestaltung des Kalenders hat uns das Werk von H. Drexler inspiriert. Gemäß den beiden großen Ausstellungen „Weiße Oase“ und „Glanzlichter“ im Porzellanikon zeigen wir die Motive im Wechsel auf weißem und auf schwarzem Grund. Das Besondere dieses Kalenders ist, er ist ebenso zeitlos wie die Kunst von Helmut Drexler. Der Wandkalender hat ein immer währendes Kalendarium und hat deshalb mehrere Jahre Bestand. Die Monatsmotive zeigen auch Stücke aus privaten Sammlungen, die bislang nicht in der Öffentlichkeit zu sehen waren.
Helmut Drexler Kunstkalender im komfortablen DIN A4 Format – hochwertiges gold glänzendes Deckblatt „Siri Pearl Aurum“ mit gold-bronze Spiralbindung und Aufhängevorrichtung.
Elfriede Schneider, Stiftungsmitglied und persönlich bekannt mit Helmut Drexler schreibt über den den Künstler: Still und brillant, so kann man auch den Menschen Helmut Drexler (1927 – 2016) charakterisieren. Sein Leben lang arbeitete er als Maler und Designer bei der Porzellanfabrik Rosenthal in Selb, er schuf für sie stilbildende Dekore. Stets suchte er nach neuen künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten und entwickelte dabei einzigartige Techniken. Dieser zurückhaltende, freundliche Mann hat Porzellan spektakulär inszeniert, er hat es zum Strahlen gebracht.
Im Jahr 2007 gründeten Helmut und Käthe Drexler eine Stiftung, deren Zweck die Förderung der Porzellankunst ist. Dem Ehepaar war es ein Anliegen, die einzigartigen Objekte, die Helmut Drexler über Jahrzehnte hinweg geschaffen hat, der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Im Wesentlichen sind die Werke in den beiden Museen des Porzellanikons in Selb-Plößberg und Hohenberg an der Eger zu sehen, aber auch in kleineren Ausstellungen.